
Sonde mit Lumberg M12-Stecker, Anschluss G1 / 2 ", 6 mm, -50 bis 150 ° C.
- Durchmesser 6 mm
- -50 bis 150 ° C.
- Wahl des Sensors
- IP 67
BESCHREIBUNG UND ANWENDUNG
Diese Widerstandstemperatursensoren sind dafür ausgelegt messen die Kontakttemperatur von flüssigen oder gasförmigen Stoffen. Der Anschlusskopf aus Kunststoff ist mit einem Kabelausgang (der Klemmblock wird im Anschlusskopf platziert) oder einem Stecker versehen.
La Kombination Temperaturfühler und ZentralträgerEs eignet sich für Temperaturmessungen in Klimakanälen. Das Kombination Temperaturfühler und Schutzrohre geeignet für Temperaturmessungen in Rohren.
Die Temperatursensor-Variante mit angeschweißtem Gewinde ist ideal für die direkte Messung von Flüssigkeiten in Rohrleitungen. Der Standard-Betriebstemperaturbereich liegt zwischen -30 °C und 150 °C.
Durch die Verwendung eines Sensors mit längerem Stab kann die Obergrenze der zulässigen Temperatur auf bis zu 250 °C erweitert werden kann für jedes kompatible Steuerungssystem verwendet werden mit den Sensorausgangssignalen oder den in der Sensortyp-Tabelle aufgeführten Ausgangssignalen.
Der Temperatursensor ist dank des einzigartigen Designs einfach zu montieren "S-Kopf".
ZUBEHÖR
ERKLÄRUNG, ZERTIFIZIERUNG, KALIBRIERUNG
Sensortyp (K - mit Stecker) |
NS 120 NS 120K |
NS 121 NG 121K |
NS 122 NG 122K |
NS 320 NG 320K |
NS 321 NG 321K |
Sensitiver Elementtyp | Auch nicht 1000/5000 | Auch nicht 1000/6180 | Ni 891 | Auch nicht 10000/5000 | Auch nicht 10000/6180 |
Messbereich | -30 bis 150 ° C | ||||
Maximaler Dauermessstrom | 1 mA | 1 mA | 1 mA | 0.3 mA | 0.3 mA |
Sensortyp (K - mit Stecker) |
NS 123 NG 123K |
PTS 120 PTS120K |
PTS 220 PTS220K |
PTS 320 PTS320K |
HS 120 HS120K |
Sensitiver Elementtyp | T1 = Ni 2226 | Punkt 100/3850 | Punkt 500/3850 | Punkt 1000/3850 | 20 kΩ NTC-Thermistor |
Messbereich | -30 bis 150 ° C | - 50 bis 150 ° C (Umgebungstemperatur des Anschlusskopfes -30 bis 100 ° C) | -30 bis 150 ° C | ||
Maximaler Dauermessstrom | 0.7 mA | 3 mA | 1.5 mA | 1 mA | 10mW *) |
*) maximaler Stromverbrauch
Sensortyp (K - mit Stecker) |
NS 520 NG 520K |
NS 720 NG 720K |
Note |
Sensitiver Elementtyp | Punkt 1000/3850 | Pt 1000/3850 |
|
Ausgangssignal | 4 bis 20 mA | 0 zu 10 V | |
Messbereiche | -50 bis 50 ° C -30 bis 60 ° C 0 bis 35 ° C. 0 bis 100 ° C. 0 bis 150 ° C. 0 bis 200 ° C. 0 bis 250 ° C. |
-30 bis 60 ° C 0 bis 35 ° C. 0 bis 100 ° C. 0 bis 150 ° C. 0 bis 200 ° C. 0 bis 250 ° C. |
Umgebungstemperatur um den Anschlusskopf -30 bis 70 ° C. |
Stromversorgung (U) | 11 bis 30 V DC | 15 bis 30 V DC | empfohlener Wert 24 V DC |
Lastwiderstand | 150 Ω für 12 VDC Stromversorgung 700 für 24 VDC Versorgung |
> 10 kΩ | |
Ausgangssignal das empfindliche Element brechen |
> 24 mA | > 10,5 V. | |
Ausgangssignal - Kurzschluss des Detektionselements |
<3.5 mA | ~ 0 V. |
**) Je nach Kundenwunsch ist es möglich, einen benutzerdefinierten Messbereich von -40 bis 150 ° C bereitzustellen. Der Mindestbereich des Bereichs muss 35 ° C betragen (z. B. -20 bis 15 ° C; -30 bis 80 ° C).
ANDERE PARAMETER | |
Präzisionsklasse | Ni-empfindliche Elemente: Klasse B, Δt = ± (0,4 + 0,007 t) für t ≥ 0; Δt = ± (0,4 + 0,028 | t |) für t ≤ 0 in ° C; Ptempfindliche Elemente: Klasse B gemäß EN 60751, Δt = ± (0,3 + 0,005 | t |) in ° C. NTC 20 kΩ: ± 1 ° C für den Bereich von 0 bis 70 ° C. |
Messfehler für NS 520 (K), NS 720 (K) | <0,6% des Messbereichs, mindestens 0,5 ° C. NS 840 (K) 0,5 ° C für einen Bereich mit einem Bereich <100 ° C, <0,6% des Bereichs mit einem Bereich> 100 ° C. |
Sensoranschluss | gemäß Schaltplan |
Standardlänge der Stange L1 | 70, 120, 180, 240, 300, 360, 420 mm |
Ansprechzeit | τ 0,5 <9 s (in Wildwasser bei 0,4 ms -1 ) |
Empfohlener Drahtabschnitt - Sensoren mit Unterlegscheibe |
0,35 bis 1,5 mm 2 |
Steckertyp eingeben Sensoren tête mit Stecker |
RSFM4 – Lumberg |
Isolationswiderstand | > 200 MΩ bei 500 V DC, 25 ° ± 3 ° C; Luftfeuchtigkeit <85% |
Schutzart | IP 65 stimmt nicht mit EN 60529 überein |
Sensorstabmaterial | DIN 1.4301 Edelstahl |
Anschlusskopfmaterial | POLYAMID |
Betriebsbedingungen | Umgebungstemperatur: -30 bis 100 ° C; -30 bis 80 ° C mit einem Konverter; -30 bis 70 ° C mit Frequenzausgang relative Luftfeuchtigkeit: max. 100% (bei Raumtemperatur 25 ° C) Atmosphärendruck: 70 bis 107 kPa |
Gewicht | etwa 0,15 kg |
INSTALLATION UND WARTUNG DES SENSORS
BRUNNENDETEKTOREN:
Vor dem Anschließen des Netzkabels, hebeln Sie die Kunststoffabdeckung des Anschlusskopfes mit einem flachen Schraubendreher ab. Das Eingangskabel wird gemäß Anschlussplan durch die lose Öse an die Klemmen angeschlossen. Der empfohlene Leiterquerschnitt beträgt 0,35 bis 1,5 mm2.
Der Durchmesser des Kabels mit kreisförmigem Querschnitt kann von 4 bis 8 mm reichen. Um den Schutzwert zu gewährleisten IP 65, die Tülle muss fest sitzen und die Abdeckung muss nach dem Anschluss des Eingangskabels aufgesetzt werden.
SENSOREN MIT STECKVERBINDER:
Das Eingangskabel mit Stecker wird an den RSFM4-Stecker angeschlossen, der Teil des Sensorkopfs ist. Optional kann der autonome CONEC-Stecker 43-00092 oder ein Eingangskabel mit einer Länge von 5 m, das mit einem geraden RKT-Stecker oder einem rechteckigen RKWT-Stecker ausgestattet ist, geliefert werden.
Zur Gewährleistung des Schutzwertes IP 65, müssen die Steckverbinder und die Sensorabdeckung festgezogen und überprüft werden. Wenn das Eingangskabel in der Nähe von Hochspannungsleitern oder Versorgungsgeräten verlegt wird, die ein störendes elektromagnetisches Feld erzeugen (z. B. Geräte mit induktiver Last), müssen abgeschirmte Kabel verwendet werden.
Bei Verwendung eines Edelstahl-Schutzrohrs oder einer Edelstahlhalterungdiese
Das Zubehör sollte zuerst dort platziert werden, wo die Temperatur gemessen wird. Anschließend wird der Sensor in die Halterung eingesetzt oder bis zum Schutzrohr geschoben und mit einer Schraube festgezogen.
Öffnungen für die Montage der Kunststoffschelle müssen gebohrt werden gemäß der Maßskizze, auf der die Öffnungsdurchmesser und die Abstände von deren Mitte dargestellt sind.
Nach der Installation und dem Anschluss des Sensors an das Gerät, der Sensor ist einsatzbereit. Der Sensor bedarf keiner besonderen Wartung oder Pflege. Das Gerät kann in jeder Arbeitsposition verwendet werden, die Öse darf jedoch nicht nach oben zeigen.
ÄNDERUNG UND ANPASSUNG
BEI HERGESTELLTEN STANDARDMELDERN KÖNNEN FOLGENDE PARAMETER GEÄNDERT WERDEN: